Feste feiern im Jahreslauf

Feste und Feiern sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens. Sie gliedern das Schuljahr, vertiefen das Jahreszeiten-Erleben, fördern das Miteinander von Klein und Groß und stärken die
Schulgemeinschaft.

Feste feiern im Jahreslauf

Feste und Feiern sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Schullebens. Sie gliedern das Schuljahr, vertiefen das Jahreszeiten-Erleben, fördern das Miteinander von Klein und Groß und stärken die
Schulgemeinschaft.

Michaelifest

Das Fest erinnert an die Taten des Erzengels Michael. Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse erleben auf dem Gelände ihre Geschicklichkeit und ihren Mut. Und den Feuer speienden Drachen - den gibt es wirklich!

Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür findet am Tag des Frühlingsmarktes, an einem Samstag ab 10.00 Uhr statt. Informieren Sie sich in den Schulräumen, nehmen Sie an einer Schulführung teil, besuchen Sie Schülerdarbietungen oder experimentieren Sie in den Naturwissenschaften. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ihre Kinder werden betreut und können spielen.

St. Martinsumzug

Von der 1. bis zur 4. Klasse trägt jedes Kind ein kleines Licht durch die Dunkelheit. Zum Abschluss wird auf dem Schulgelände ein Martinsfeuer entfacht und Gebackenes geteilt.

Adventsmarkt

Das größte Fest an unserer Schule ist der Adventsmarkt, der traditionell am Samstag vor dem ersten Adventswochenende stattfindet. Schüler, Eltern und Lehrer verwandeln die Schulräume in eine Vielzahl kleiner und großer Markthallen, Cafés, Restaurants und vorweihnachtliche Ateliers. Auch für die Kinder ist gesorgt: unter anderem beim Kerzenziehen, im Lebkuchenhaus oder beim Basteln mit Naturmaterialien.

Adventskonzert

An einem Samstagnachmittag im Advent gibt es ab 16.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, noch Weihnachtsgeschenke einzukaufen.
Ab 17.00 Uhr wird es festlich: Verschiedene Klassen und Schülergruppen lassen Advents- und Weihnachtsmusik erklingen.

Oberuferer Weihnachtsspiele

Die Lehrerschaft spielt auf der Bühne für ihre Schülerinnen und Schüler, Eltern und Gäste das Paradeis-Spiel und das Christgeburt-Spiel. Sie bringen ins Bild, wie der Sündenfall zur Vertreibung aus dem Paradies führt und wie der Erlöser geboren wird. Die Spiele werden im Dialekt der Donauschwaben erzählt, wobei die Musik tragendes Element ist. Sie haben in fast allen Waldorfschulen eine lange Tradition, auch in Wiesbaden.

Faschingsmonatsfeier

Für die 1. bis zur 8. Klasse. Heiteres, Komisches und echt Witziges kommen auf die Bühne. Anschließend findet in der Regel in den Klassen eine Faschingsparty statt.

Frühlingsfest / Flohmarkt

Traditionell gehören zum Frühlingsmarkt auch eine öffentliche Monatsfeier und ein Flohmarkt. Darüber hinaus wird das Angebot an Mitmachaktionen zusätzlich zu den Verkaufsständen immer vielfältiger, so dass ein fröhliches Markttreiben in Feststimmung zu erleben ist.

Sportfest

Sport, Spaß und Spannung in den Disziplinen der Leichtathletik. Viele Sieger und kaum Verlierer: Der Wettkampf soll anspornen, sich selbst zu verbessern. Bundesjugendspiele für die Klassen 3 bis 9 mit den jeweiligen Urkunden.

Johannifest

Die Ausgelassenheit des Sommers gepaart mit Vorfreude auf die Zeugnisse und die Ferien. Spiele und Geschicklichkeitsstationen, Volkstanz und Musik, Speise und Trank, Feuer und Flamme. (1. Klasse bis zur Mittelstufe, Eltern und Lehrer)