Das Klassenspiel der 12. Klasse - eine Erfahrung der Selbstfindung und Gemeinschaft -
ist ein besonderes und bedeutungsvolles Ereignis im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Es markiert den Höhepunkt ihrer Waldorf-Schullaufbahn und zeigt, wie unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren gewachsen sind und sich zu individuellen, kreativen Denkern und Handelnden entwickelt haben.
Hier sind einige Aspekte, die ein 12. Klass-Spiel an unserer Schule ausmachen:
1. Selbstfindung und Selbsterkenntnis: Es bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zur Selbstreflexion und Selbstentdeckung. Sie tauchen in die Rollen von Figuren aus klassischen Dramen oder eigenen Geschichten ein und erleben so eine intensive Auseinandersetzung mit ihren eigenen Gefühlen, Träumen und Wünschen.
2. Kreativer Ausdruck: Es ermutigt die Schülerinnen und Schüler, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Sie gestalten nicht nur ihre Rollen, sondern auch Kostüme, Bühnenbilder und Musik. Diese kreativen Prozesse fördern die Entwicklung von Fantasie und Kunstfertigkeit.
3. Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Die Vorbereitung und Aufführung eines Klassenspiels erfordert ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Teamarbeit. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, aufeinander zu hören, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam ein beeindruckendes Theaterstück zu schaffen.
4. Die Kunst des Theaters: Das Klassenspiel ist eine Gelegenheit, die Welt des Theaters in ihrer ganzen Vielfalt zu erkunden. Von der Probenarbeit bis zur Premiere lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Schauspielens, der Regie und der Bühnentechnik kennen.
Der Titel des Klassenspiels wird in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben.
Ort: Saal-Mittelstufe
* Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir auf dieser Homepage „Schüler“ bzw. „Lehrer“. Gemeint sind selbstverständlich immer alle Geschlechter.